Home Anlaufstellen LKH Hall

LKH Hall

Gerontopsychiatrische Ambulanz mit Gedächtnissprechstunde

Die Gedächtnissprechstunde am LKH Hall ist eine Spezialambulanz zur Abklärung und Behandlung von PatientInnen mit Beeinträchtigungen in Bereichen wie der Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnis-, Aufmerksamkeits- oder Sprachfunktionen sowie Alltagsfunktionen.

Ziele und Schwerpunkte

  • Abklärung und Behandlung demenzieller Erkrankungen im Alter
  • Kontinuierliche Begleitung von PatientInnen mit Demenz und betreuenden Angehörigen
  • Früherkennung und Beratung über präventive Maßnahmen von RisikopatientInnen demenzieller Erkrankungen
  • Beratung bezüglich ambulanter Pflegeeinrichtungen und Angehörigenbetreuung
  • Klinische Studien und wissenschaftliche Projekte zu Diagnostik, Prävention und Behandlung von demenziellen Erkrankungen

Die Abklärung demenzieller Erkrankungen erfolgt mittels klinischer, kognitiver, bildgebender und Labordiagnostik.

Leitung: FA Dr. Jan-Paul Görtz
Ort: Landeskrankenhaus Hall, Haus 5, EG Ost
Ambulanzzeiten: Mo bis Fr, 08.00 bis 12.00 Uhr
Terminvereinbarung: +43(0)50 504 88265 oder hall.pa.gedaecht-amb@tirol-kliniken.at

 

Memory Netzwerk – Pflege und Betreuung

Eine neue Umgebung und unbekannte Abläufe können für Menschen mit Demenz sehr herausfordernd sein. Daher ist es wichtig, dass wir GEMEINSAM aktuelle Bedürfnisse erkennen und diesen Menschen die notwendige Zuwendung und Unterstützung bieten.

Mit der Initiative Demenz braucht Kompetenz der tirol kliniken sind wir auf einem guten Weg, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Durch regelmäßige Schulungen aller Mitarbeiter:innen möchten wir eine professionelle und respektvolle Begleitung gewährleisten.

Besonders wichtig ist die Zusammenarbeit mit Angehörigen und Vertrauenspersonen, um gemeinsam die bestmögliche Betreuung zu gestalten. Wenn uns wesentliche persönliche Informationen von Anfang an vorliegen, können wir individuelle Bedürfnisse besser wahrnehmen und dadurch den Krankenhausaufenthalt erleichtern. Daher gibt es die Möglichkeit den Informationsbogen „Gut vorbereitet ins Krankenhaus mit Ihrem Angehörigen vor der stationären Aufnahme auszufüllen.
Eigene Wegweiser für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen finden Sie hier

Gerne können Betroffene persönliche, Gegenstände mitbringen, die für Sicherheit und Wohlbefinden sorgen (Checkliste für den stationären Aufenthalt). Hier finden Sie auch einen Medikationsplan zum Ausfüllen.

Auf Anfrage gibt es im LKH Hall die Möglichkeit von „Rooming-in“. Dadurch können Sie Ihrem Angehörigen auch in der Nacht Sicherheit geben.

Unsere speziell ausgebildeten Pflegepersonen die „Memory Beauftragten“ stehen Ihnen auf den Stationen und Ambulanzen gerne beratend zur Seite. Bitte fragen Sie bei Bedarf bei der jeweiligen Stations- oder Ambulanzleitung nach.

Das Memory Netzwerk in unserem Krankenhaus besteht derzeit aus rund 50 Memory Beauftragten, die sich laufend über ihre Erfahrungen austauschen und von einer Memory Nurse koordiniert werden.

Die Memory Nurse, eine Pflegeexpertin zum Thema Demenz und Delir, koordiniert das Memory Netzwerk und kann beratend auf den Abteilungen angefordert werden. Sie ist jeweils am Dienstag und Mittwoch von 08.00 bis 16.30 Uhr erreichbar.
In einem persönlichen Gespräch erhalten Sie Informationen und Tipps, wie Sie Ihre:n Betroffene:n bestmöglich begleiten und unterstützen können.

Kontakt Memory Nurse

 Helga Kneringer, +43(0)50 504 88209 oder hall.memorynurse@tirol-kliniken.at

 

Sozialberatung

Die Sozialberatung informiert, organisiert und unterstützt Betroffene und Angehörige. Genauer gesagt kann sie bei folgenden Themen helfen:

  • Besprechung und Abklärung der Situation
  • Gemeinsame Suche nach möglichen Lösungen
  • Begleitung während der Zeit des Aufenthaltes im Krankenhaus
  • Unterstützung bei der Einleitung gewünschter Hilfen
  • Informationen zu verschiedenen ambulanten Einrichtungen (Pflegedienste, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Heimhilfen, Familienhilfe)
  • Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Rehabilitationsmaßnahmen
  • Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Heim-oder Pflegeplatz
  • Pflegegeldberatung und gegebenenfalls Antragsstellung
  • Abklärung von rechtlichen und finanziellen Angelegenheiten (Pension, Arbeitslosenunterstützung, Mindestsicherung)
  • Beratung in schwierigen Lebenslagen (finanziellen Notlagen, Wohnprobleme)
  • Vermittlung und Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden und Beratungsstellen
  • (Schuldnerberatung, Familienberatung) und Selbsthilfegruppen

Kontakt

Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 13.00

E-Mail: hall.sozialberatung@tirol-kliniken.at

Verena Eidlinger, MA: +43 (0)50504-88736
Renate Klein, DSA: +43 (0)50504-88534
Sara Lair, BA: +43 (0)50504-88736
Daniela Quast, BA: +43 (0)50504-88371
Carina Rosin, MA: +43 (0)50504-88735
Mag.a Maria Stotter, DSA: +43 (0)50504-88739

 

Ehrenamtliche Begleitung von älteren PatientInnen im Krankenhaus mit dem Schwerpunkt Demenz

Ein Krankenhausaufenthalt stellt für Menschen mit Demenz oft eine besondere Herausforderung dar. Die ungewohnte Umgebung, der veränderte Tagesablauf und die vielen neuen Eindrücke können Unsicherheiten auslösen und die Orientierung erschweren. Um diesen Belastungen entgegenzuwirken, wurde im Rahmen der Initiative „Demenz braucht Kompetenz“ und des Projekts „Der alte Mensch im Krankenhaus“ gemeinsam mit dem Verein Klinikbrücke ein Konzept zur ehrenamtlichen Begleitung erarbeitet. Seit Mitte 2017 wird es in allen Krankenhäusern der tirol kliniken umgesetzt.

Als ergänzendes Angebot begleiten speziell geschulte Ehrenamtliche Patientinnen und Patienten mit Demenz direkt auf den Stationen und stehen ihnen mit Zeit, Zuwendung und persönlicher Betreuung zur Seite.

Unsere Ehrenamtlichen schenken Zeit, Zuwendung und Orientierung durch:

  • Zuhören & Dasein: Plaudern, Vorlesen, gemeinsames Betrachten von Fotoalben
  • Kleine gemeinsame Aktivitäten: Spielen, 10-Minuten-Aktivierungen, Spaziergänge
  • Begleitung im Alltag: Unterstützung bei kleinen Erledigungen

 

Kontakt

LKH Hall – Büro Klinikbrücke
Milser Straße 10, 6060 Hall
Tel.: +43(0)50 504 88 779
E-Mail: klinikbruecke@tirol-kliniken.at

 

Weitere Angebote der Klinikbrücke im LKH Hall und darüber hinaus
Neben der Begleitung von Patientinnen und Patienten mit Demenz engagieren sich die Ehrenamtlichen der Klinikbrücke auch in anderen Bereichen – sei es im Lotsendienst, der bei der Orientierung unterstützt, oder im Besuchsdienst, der Patientinnen und Patienten auf den Stationen besucht. Darüber hinaus ist die Klinikbrücke auch im LKH Innsbruck, LKH Hochzirl-Natters sowie in der Landes-Pflegeklinik Tirol für Patientinnen und Patienten im Einsatz.

Erfahren Sie mehr über unser Engagement und wie Sie uns unterstützen können.