Home Anlaufstellen LKH Hochzirl - Natters

LKH Hochzirl - Natters

Am Standort Hochzirl sind wir durch die medizinischen Schwerpunkte Neurologie und Geriatrie auf die Demenzproblematik spezialisiert. Im Rahmen des geriatrischen Assessments erfolgt eine Evaluierung aller geriatrischen PatientInnen auch hinsichtlich kognitiver Einschränkungen.

Am Standort Natters sind wir sowohl auf die Demenzthematik als auch auf postoperative/postintensive Delirsymptomatik durch die Ausbildung einer Memory Beauftragten pro Station gut vorbereitet.

Kooperationen erfolgen mit der Univ.-Klinik in Innsbruck und dem LKH Hall. Weitere unterstützende Angebote am LKH Hochzirl - Natters sind unsere Memory Nurses sowie das Entlassungsmanagement Pflege und die Sozialberatung.

 

Memory Netzwerk

Auf Seiten der Pflege und Betreuung stehen Ihnen an den Standorten Hochzirl und Natters ausgebildete MitarbeiterInnen (Memory Nurse/Memory Beauftragte) zur Verfügung. Bitte fragen Sie bei Bedarf bei der jeweiligen Stations- oder Ambulanzleitung nach.

Standort Hochzirl

 Doris Martini, +43(0)50 504 87784 oder hz.memorynurse@tirol-kliniken.at

 

Standort Natters

 Iris Mödritscher, +43(0)50 504 86487 oder na.memorynurse@tirol-kliniken.at

 

Entlassungsmanagement Pflege & Sozialberatung

Das Entlassungsmanagement Pflege kümmert sich um die direkte Versorgung zu Hause (kostenlose Beratung zu Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten, Organisation von mobilen Pflegediensten, Pflegehilfsmitteln oder einer mobilen Hospizbetreuung, Koordination weiterer Angebote wie Hausnotruf oder Essen auf Rädern). Durch Information und Beratung werden PatientInnen und deren Angehörige optimal auf die Pflegesituation zuhause vorbereitet.

Die Sozialberatung informiert, organisiert und unterstützt Betroffene und Angehörige als Teil des Entlassungsmanagements bei sozialen, finanziellen und persönlichen Fragestellungen (Sachwalterschaft, Vertretungsbefugnisse, finanzielle Hilfen, Pflegegeld, -karenz/-teilzeit, Wohnungsumbau, Fragen zu Sozialversicherung und sozialrechtlichen Ansprüchen, familiäre Belastungen, REHA, Arbeit, Gewalt, Beratung der Angehörigen im Umgang mit der Erkrankung, Behinderung, psychosoziale Begleitung, Migration, Sucht, Straffälligkeit).

Bitte fragen Sie bei der jeweiligen Stations- oder Ambulanzleitung nach Ihrer Ansprechperson.